Datenschutz

Diese Datenschutzerklärung enthält Informationen gemäß den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 (DSGVO), betreffend die Daten, die von Ihnen als Besucher dieser Webseite gesammelt werden, wie diese Daten verwendet werden und welche Wahlmöglichkeiten ihnen diesbezüglich zur Verfügung stehen.

Bei weiteren Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten melden Sie sich gerne direkt — sie finden alle Kontaktmöglichkeiten am Ende dieser Seite.

Beim Besuch dieser Website werden personenbezogene Daten verarbeitet.





Automatische Datenspeicherung

Diese Webseite wird von einem Server der Firma easyname GmbH, Canettistraße 5/10, A-1100 Wien, gehostet. Der Server auf dem diese Webseite gehostet wird, befindet sich laut Angabe des Hosting-Anbieters in einem Rechenzentrum in Wien, Frankfurt oder Zürich.

Bei Ihrem Besuch auf dieser Webseite, wird unter anderem ihre IP-Adresse, das Datum ihres Besuchs und die URL in einem Webserver-Logfile des Hosting-Anbieters gespeichert. Weitere Details zu den (temporär) aufgenommen Daten finden Sie hier: https://www.easyname.at/download/data-protection-policy-de-v4.pdf

Diese Daten werden temporär aufgenommen um Fehler zu beheben, Probleme zu analysieren und die Betriebssicherheit des Hosting-Anbieters zu gewährleisten. Der Hosting-Anbieter setzt keine Cookies auf dieser Webseite ein.

Als rechtliche Grundlage zur korrekten Datenverarbeitung mit dem Hosting-Anbieter wurde ein Auftragsverarbeitungs-Vertrag nach EU-DSGVO abgeschlossen.





Cookies

Diese Webseite verwendet nutzerspezifische Cookies. Hier ist derzeit ausschließlich die Technologie von Meta im Einsatz (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, D2 Dublin, Irland).

Wir verwenden (wie viele andere) Cookies dazu, um den Datenverkehr auf unserer Webseite zu verstehen und auf das Besuchsverhalten anzupassen. Hier sind auch Cookies von Drittanbietern (Meta) im Einsatz, deren Tools einen solchen Cookie in Ihrem Browser ablegen, um zu verstehen, ob sie zum Beispiel auf Grund einer angeklickten Werbung (auf Instagram, oder Facebook, als Beispiele) auf unserer Webseite gelandet sind. Als Seminarraum-Anbieter müssen auch wir ab und an Werbung schalten, diese sollte natürlich an die richtigen Personengruppe gerichtet sein, und das wissen wir erst, wenn wir verstehen wie (und ob) auf Werbung reagiert wird.

Hier werden grob folgende Varianten unterschieden: Werbe/Marketing Cookies, Analyse Cookies und technisch notwendige Cookies.

Werbe/Marketing Cookies sind immer dann im Einsatz, wenn wir eine Werbung auf einer anderen (Drittanbieter) Plattform schalten, und nun ein Besucher darauf klickt und auf unserer Werbseite landet. Um zu wissen, dass dieser Besuch durch die (bzw. welche) Werbung ausgelöst wurde, und ob Klicks auf diese Werbung auch von unterschiedlichen Nutzern gemacht wurden, bitten uns diese Drittanbieter um die Platzierung eines Werbe/Marketing Cookies auf unserer Webseite (Meta Pixel). Wenn Sie unseren Cookie Banner (Cookie Consent/Zustimmungsdialog) ablehnen, dann wird diese Art von Cookies NICHT verwendet und wir wissen dadurch auch nicht ob sich jemand durch eine Werbeanzeige auf unsere Seite begeben hat. Aber die Zustimmung hier ist natürlich ihre freie Wahl.

Analyse-Cookies helfen uns (im Endeffekt) hauptsächlich zu verstehen, ob Sie schon einmal auf der Webseite waren. Wir könne alle unseren (anonymen) Webseiten-Besucher so zumindest etwas voneinander unterscheiden, und sehen daher auch, ob jemand öfter auf der Webseite ist, bzw. welche Inhalte besonders angefragt werden. Sie können die Verwendung dieser Cookies im Zustimmungsdialog (Cookie Banner) ebenfalls ablehnen.

Technisch notwendige Cookies sind zum Betrieb der Webseite notwendig und enthalten keine marketing-relevanten Informationen, bzw. werden auch nicht zu irgend einer Auswertung oder Verhaltensanalyse verwendet. Diese Cookies helfen uns lediglich, die Webseite an sich zu betreiben. Cookies sind erst später von der Werbeindustrie aufgegriffen worden, ursprünglich waren (und sind) Cookies eine Standardmethode um gewisse Einstellungen bzw. Anpassung der Webseite über einen Besuch hinaus aufrecht zu erhalten. Ein Beispiel: Wenn Sie den Cookie Banner selbst anklicken, muss ihre „Wahl“ auch beim nächsten Besuch aufrecht erhalten bleiben. Diese Information legen wir in einem „technisch notwendigem Cookie“ ab, damit Sie diese Einverständniserklärung nicht jedesmal neu anklicken müssen.





Wofür verwenden wir personenbezogene Daten?

Wir verwenden personenbezogene Daten für den fortlaufenden Betrieb der Webseite, insbesondere zur Aufrechterhaltung und laufenden Verbesserung der Sicherheit und um für unsere Kunden und zukünftige Kunden relevante Services, Werbung und Marketingmitteilungen anzubieten.

Wir verwenden hierfür den „Meta Ads Manager“ bzw. „Meta Pixel“ von Facebook (Meta). Anbieter ist Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, D2 Dublin, Irland.

Aufgrund der Komplexität und ständig wechselnden Rechtssprechung orientieren wir uns hier an der Interpretation des Bundesministerium für Inneres, die die Datenverarbeitung durch Facebook folgendermaßen beschreiben (und die auf Ihren Besuch auf dieser Webseite ebenfalls so zutrifft):

Es ist nicht genau bekannt, in welchem Umfang Facebook Daten speichert und anschließend für eigene Zwecke nutzt. Es muss jedoch davon ausgegangen werden, dass Facebook mit großer Wahrscheinlichkeit alle Eingaben und Aktionen von registrierten und nicht registrierten Nutzern aufzeichnet und auswertet.

Wir möchten darauf hinweisen, das bei der Nutzung dieser Plattform Facebook außerdem u.a. folgende Daten erfasst: verwendetes Computersystem, Browsertyp und -version, IP-Adresse, Prozessortyp. Facebook erhält Kenntnis von jedem Besuch auf anderen Webseiten, auf denen ein Facebook-Button installiert ist (Facebook-Pixel). Dies ermöglicht Facebook, sich ein sehr genaues Bild von den Vorlieben, Interessen und Kontakten seiner Nutzer zu machen und zudem auch das allgemeine Surfverhalten – über die reine Facebook- Nutzung hinaus – zu untersuchen.

Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Facebook die erlangten Daten auch außerhalb der EU somit außerhalb des Anwendungsbereichs der der Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO (ehem. Europäischen Datenschutzrichtlinie [95/46/EG]) verarbeitet.

Mit der Teilnahme am Privacy Shield Framework sichert Facebook jedoch die Einhaltung eines in der EU angemessenen Datenschutzniveaus zu.


Speicherung persönlicher bzw. personenbezogener Daten / Zweckbestimmung

Sollten wir darüber hinaus persönliche Daten von Ihnen erhalten, werden dieser gemäß Art. 6 Abs 1 DSGVO nur zu folgenden Zwecken erhoben, gespeichert und verarbeitet:

  1. Zur Beantwortung von Anfragen
  2. In pseudonymisierter Form für statistische Zwecke, bzw. zur Optimierung der Webseite
  3. Zur Wahrung rechtlicher Ansprüche bzw. zur Verfolgung von Rechtsverletzungen




Google Maps

Unsere Website nutzt den Kartendienst Google Maps, bereitgestellt von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google Maps ermöglicht die Darstellung von interaktiven Karten direkt auf unserer Website und bietet Ihnen eine benutzerfreundliche Nutzung. Durch die Nutzung von Google Maps werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie Ihre IP-Adresse) an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebots und der leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zur Verarbeitung von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.

Hinweis: Sie können der Datenverarbeitung widersprechen, indem Sie in Ihrem Browser JavaScript deaktivieren. Beachten Sie jedoch, dass dies die Funktionalität von Google Maps beeinträchtigen kann.





E-Mail Kontaktaufnahme

Sollten Sie uns über eine E-Mail Adresse die auf dieser Webseite gelistet ist kontaktieren, werden Ihre Angaben zum Zwecke der Beantwortung der Anfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO verarbeitet und gespeichert. Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind und keine anderen gesetzlichen Archivierungspflichten gelten. Mit dem Absenden einer E-Mail an uns stimmen Sie der Verarbeitung und der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zu.





Ihre Rechte gemäß Datenschutzgrundverordnung

Gemäß der DSGVO und des österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG) stehen Ihnen grundsätzlich folgende Rechte zu:

  • Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Artikel 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
  • Recht auf Benachrichtigung – Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 19 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
  • Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO)
  • Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden (Artikel 22 DSGVO)

Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, können Sie dies direkt bei der Aufsichtsbehörde melden. Diese finden Sie in Österreich hier https://www.dsb.gv.at





Auswertung des Besucherverhaltens

Wir verwenden Tools zur Auswertung des Besucherverhaltens auf dieser Webseite, um Informationen darüber zu sammeln, wie unser Angebot angenommen wird. Zum Beispiel messen wir die Anzahl der Besucher, welche Seiten besucht werden und wie lange ein Besuch dauert. Diese statistische Erfassung wird ausschließlich in aggregierter Form eingesetzt, anders gesagt: wir extrahieren oder verarbeiten hier keine persönlich-zuordenbaren Daten. Ihre IP-Adresse wird von diesen Analysetools aufgenommen, jedoch vorrangig um Statistiken zu erzeugen, bzw. Besucher der Webseite unterscheiden zu können.





Verschlüsselung und Datensicherheit

Beim Besuch dieser Webseite sollten Sie im Browser den Start der URL bzw. Web-Adresse mit „https“ vorfinden. Im Sinne des Artikel 25, Absatz 1 DSGVO (Datenschutz durch Technikgestaltung) kommt hierbei SSL/TLS (Secure-Sockets-Layer, Transport-Layer-Security) als Verschlüsselungsprotokoll zum Einsatz. Weitere Informationen zu TLS finden Sie hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Hypertext_Transfer_Protocol_Secure





Datenschutzbeauftragte Ansprechperson

Sie erreichen uns bei Fragen zu Ihren Daten jederzeit per E-Mail (info@seminarraum-wolfgangsee.at) oder unter dieser Adresse: Peham GmbH, Au 90, 5360 Sankt Wolfgang, Österreich.